German Blade Challenge (Jever)

Tilo Bock Vierter im weltweit schnellsten Marathonrennen des Jahres

Am Wochenende fand das erste Rennen der höchsten deutschen Speedskating Serie, der German Blade Challenge (GBC) im friesischen Jever statt.

Tilo Bock Vierter im weltweit schnellsten Marathonrennen des Jahres

Am Wochenende fand das erste Rennen der höchsten deutschen Speedskating Serie, der German Blade Challenge (GBC) im friesischen Jever statt. Leider wurde das krankheitsbedingt geschwächte Team Verducci, für das Tilo Bock (EVD) fährt, noch zusätzlich durch einen Radfahrer, der die Strecke querte, behindert und kam somit nur auf den fünften Rang.
Am Tag der Arbeit, dem 1. Mai erfolgte um 11 Uhr dann der Startschuss zum ersten Wertungsrennen über die Marathondistanz. Auf dem ultraflachen Kurs ging es von Anfang an zügig voran, wobei das Feld zunächst kompakt zusammen blieb…

Mehr dazu unter Speedskater/Berichte oder hier.

Maren: Drittschönste sächsische Sportlerin!

Die Leser der Morgenpost haben in den vergangenen Wochen ihre „Miss Sachsensport“ gewählt. Am Samstag wurde die Gewinnerin gekürt: DSC-Volleyballerin Corina Ssuschke ist die schönste Sportlerin des Freistaates, dicht gefolgt von Handballerin Catrin Grützmann. Auf Platz 3 unsere Maren! Herzlichen Glückwunsch!

Die drei Siegerinnen wurden am Samstag auf der Galopprennbahn in Seidnitz gekürt. Anlass war der Morgenpost-Renntag. Kufenflitzerin Maren Wittek taute bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein auf und genoss den Renntrubel.

Dass sie beim Wetten immer auf das falsche Pferd setzte, störte sie dabei wenig. Vielmehr freut sich die blonde Sportschülerin über ihren Preis: Ein Wochenende lang darf sie die Fahrten mit dem Opel Tigra genießen, den ihr das Autohaus Zobjack zur Verfügung stellt. Und eine Flasche Sekt gab es auch noch dazu!

Liebe Maren, aber erst nach den Autofahrten köpfen!

World Master Marathon Road Speed Skating 2005 in Hamburg

Am vergangenen Wochenende war unsere Partnerstadt Austragungsort der ersten World Masters im Inline Speedskaten. Bei kühlem, aber sonnigem Wetter gingen um 8.45 Uhr die SkaterInnen der Altersklassen 30, 40 und älter anlässlich des Olympus Marathons auf die Jagd nach den Medaillen in ihren Altersklassen.

Als einzigster Vertreter des EVD ging dabei Tilo Bock in der AK 30 an den Start. Die AK 30 startete aus dem ersten Startblock mit den Skatern der Hauptklasse zusammen. Hier waren immerhin drei Mitglieder des Salomon World Teams und zwei Vertreter von FILA International mit am Start. Leider war durch die Teilnahme der Aktivenklasse ein objektives Kräftemessen nicht wirklich möglich. Das Tempo in der Anfangsphase des Rennens war extrem hoch und immer wieder geprägt von Ausreißversuchen der internationalen Profis. Leider hing auch ab und an ein AK Sportler in deren Windschatten, so dass andere Masters Starter unter größtem Krafteinsatz diese Lücken zu fahren mussten..

Mehr dazu unter Speedskater/Berichte oder hier.

Mehr als 740 Meldungen zum 27. Int. Speedskating Kriterium in Groß-Gerau


Auch zum Saisonanfang 2005 wird Groß-Gerau wieder zum Mekka der Inline Speedskater. Nach 661 Teilnehmern im Vorjahr liegen für die diesjährige Auflage am 23./24.4.2005 jetzt schon mehr als 740 Meldungen vor. Die Spitze aus ganz Europa ist vertreten…

Auch zum Saisonanfang 2005 wird Groß-Gerau wieder zum Mekka der Inline Speedskater. Nach 661 Teilnehmern im Vorjahr liegen für die diesjährige Auflage am 23./24.4.2005 jetzt schon mehr als 740 Meldungen vor. Die Spitze aus ganz Europa ist vertreten mit Ländern wie Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Ungarn, Großbritannien, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Niederlande, Slowenien, Schweiz aber auch Läufer aus Neuseeland und den USA gehen an den Start. Herausragender Läufer ist der US-Amerikaner Chad Hedrick, Weltmeister sowohl beim Eisschnelllauf als auch beim Inline Speedskating. Allein aus sieben europäischen Ländern sind Nationalteams vertreten, die diesen Wettkampf schon traditionell als Vorbereitung und Vergleichskampf für die internationalen Meisterschaften (EM und WM) in diesem Jahr ansehen.

Angesichts der beschränkten Möglichkeiten auf dem 304-m-Straßenrundkurs im Groß-Gerauer Skate Park haben die Groß-Gerauer Organisatoren um den Leiter der Speedskating Abteilung Benno Zschätzsch ab sofort einen absoluten Meldestopp verhängt, denn auch nach dem offiziellen Meldeschluss-Termin am 4.4.2005 hält der Zustrom weiterer Meldewünsche unvermindert an.

Quelle: Speedskater.de, 11.4.2005

Großenhain lädt zum Wettkampf ein


Traditionell veranstaltet der Großenhainer Rollsportverein e. V. am 01.05.2005 seinen Speedskate Marathon. Bereits zum neunten Mal werden die schnellen Skater in Großenhain an den Start gehen.
Austragungsort wird wie in den voran gegangenen Jahren die anspruchsvolle Strecke in der Nähe des Kupferberges sein. Start und Ziel befinden sich im Bereich des Groschenmarktes auf dem Rostiger Weg.

Traditionell veranstaltet der Großenhainer Rollsportverein e.V. am 01.05.2005 seinen Speedskate Marathon. Bereits zum neunten Mal werden die schnellen Skater in Großenhain an den Start gehen.
Austragungsort wird wie in den vorangegangenen Jahren die anspruchsvolle Strecke in der Nähe des Kupferberges sein. Start und Ziel befinden sich im Bereich des Groschenmarktes auf dem Rostiger Weg.

Den Höhepunkt bildet diesmal der Lauf über die Halbmarathonstrecke, da in den vergangenen Jahren immer weniger Läufer die zu den schwersten Strecken in Deutschland zählende Marathonstrecke unter ihre Rollen nahmen. Der Halbmarathon gehört auch in diesem Jahr zur Rennserie des Mitteldeutschen Skating Cups.
Neben dem Hauptlauf sind für alle Alters- und Leistungsgruppen Schüler-, Jugend- und Volksläufe, sowie Parallel-Bergsprints ausgeschrieben. Die Läufe und Bergsprints im Schüler- und Jugendbereich gehen in die Wertung des Nachwuchscups Sachsen – Thüringen ein.
(U. Hofmann)

Veranstaltungsplan:

10.00 Uhr
Familienlauf (Elternteil + Kind)
2 km

10.30 Uhr
Schülerläufe
100 m, 300 m, 1000 m
Jahrgänge 1994 – 1999

11.15 Uhr
Jugendlauf
3 km
Jahrgang 1992/93

11.45 Uhr
Bergsprint Aktive/Junioren
100 m
ab Jahrgang1990

12.15 Uhr
Bergsprint Jugend
100 m
Jahrgang 1992/93

12.45 Uhr
Bergsprint Schüler
50 m
Jahrgänge 1994 – 1999

13.15 Uhr
Volkslauf
ca. 4 km

14.00 Uhr
Halbmarathon
5 Runden à 4169,35m + 250,75 m
ab Jahrgang 1991

Alle weiteren Informationen unter
http://www.grv-skater.de

Quelle: speedskater.de